Japanische Gedichte in Brasilien - Die Geschichte der Migration in der Poesie

Andere

Für Sonia Regina Rocha Rodrigues

Ich habe das Buch Begegnung mit nipo-brasilianischen Gedichten in der Hand. Ich habe einige Gedichte ausgewählt, die mit Feingefühl diesen schwierigen Übergang von den fernen Inseln zu dieser tropischen Hölle skizzieren. Die Zartheit, mit der sie auf empfindliche Themen anspielen, berührt mich. Das Buch bietet eine kurze Geschichte der Richtungen der japanischen Kunstformen auf brasilianischem Boden. Die ersten Einwanderer kamen 1908 hierher. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die 3 Haupttypen von Gedichten werfen, die im Buch hervorgehoben werden, und einige brasilianische Versionen dieses Gedichtstils, die ein wenig über die japanische Einwanderung erzählen.

Haikai Gedichte (俳句)

Haikai Es ist ein Gedichtstil, der in einfacher, reimloser Sprache verfasst ist, strukturiert in drei Versen mit insgesamt 17 Silben. Sie verwenden sensorische Sprache, um ein Gefühl oder ein Bild einzufangen. Diese poetische Form drückt Aspekte der Natur aus und beinhaltet immer ein kigo (ein thematisches Wort, das normalerweise eine Blume, ein Tier oder ein Wetterphänomen ist). Als der Immigrant Nenpuku Sato nach Brasilien kam, erhielt er von seinem Meister eine Mission zu erfüllen:

  • Hatta utte haikaikoku o hiraku beshi
  • Kultiviere die Erde und baue ein Land von Hai. - - Kyoshi Takahama

Nenpuku komponierte sein Haiku unter Beobachtung der tropischen Natur. Ein Beispiel:

  • Die Helligkeit
  • Kaffeeblumen
  • beim Mondaufgang;

Es hat seine Mission gut erfüllt, da Brasilien das Land ist, in dem die meisten Haikuisten außerhalb Japans existieren und in dem Menschen aller Ethnien von den Haiku-Gilden verzaubert werden, anders als in anderen Ländern, deren Völker weniger inklusiv sind als unsere.

Ribeira Fluss _
Tee erntet Lied
an seinen Ufern.
Kazue Koyama
Beim Klang des Gedichts
von Gonçalves Dias
singt die Drossel.
Reiko Akisue
Im neuen Jahr,
Anruf nach Japan.
Herzliche Glückwünsche!
Mitsue Ino
Sabiás twittering_
gemütliches Gefühl
im gastfreundlichen Land.
Saoko Kosai
 Rückkehr nach Japan _
auf dem weiten trockenen Feld
begrabene Träume.
Kazuma Tomishige
 Immigrant Day_
Liebe die Heimat
und Lob für dieses Land.
Haruno Nishida

Japanische Gedichte in Brasilien - Migrationsgeschichte in der Poesie

Tanka (短歌)

Tanka ist eine poetische Modalität mit mehr als 1300 Jahren Geschichte, die aus 31 miteinander verbundenen Silben besteht und persönliche Gefühle vermittelt. Die Menschen, die zusammenkommen, um diese Tradition aufrechtzuerhalten, sind wahre Hüter der alten Kultur.

Die Strasse überqueren
mit der blauäugigen Schwiegertochter,
Hände, die mich berühren
Wärme übertragen.
Reiko Abe
 Ich fing an, Fußball mehr zu mögen als
Sumo und so
Ich habe mich unter die Brasilianer integriert.
Asahiko Fujita

Senryû (川柳)

Senryu ist ein satirisches Gedicht, das in der Mitte der Edo-Ära (17. Jahrhundert) erschien und die moderne Sprache verwendet, um sich auf alltägliche Fakten zu beziehen.

Viele der Gedichte, die auf Japanisch geschrieben sind, verlieren beim Übersetzen die Metrik; dennoch bleibt das Gefühl einer ganzen Gemeinschaft der wichtige Aspekt dieses Lesens und bleibt frisch und intakt. Die japanische Literatur wird mit ihren Autoren sterben, von denen noch einige hundertjährige übrig sind, aber die neue Generation zusammen mit den brasilianischen Bewunderern dieser poetischen Formen werden diese Tradition weiterführen, nun nicht mehr japanisch, sondern eingebürgert.

Japanische Gedichte in Brasilien - Migrationsgeschichte in der Poesie

Einwanderer sind gealtert
die noch ihre Heimat singen.
Kobayashi Yoshiko
Kinder werden nicht angezeigt
die Traurigkeit, Eingeweide zu einem Herzen zu machen.
Suga Tokuji
 Glücklich zu sein ist jedermanns Entscheidung.
Glück wird gedeihen, wo immer wir uns kultivieren.
Kazuko Hirokawa

Im Jahr 1987 wurde in São Paulo der Haikai-Grémio Ipê unter der Leitung von Hidekazu Masuda, liebevoll Meister Goga genannt, gegründet. 1996 wurde ein Katalog mit dem Titel Natur - Wiege des Haikai, der 1400 brasilianische kigos enthielt, zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Freundschaft Brasilien-Japan veröffentlicht.

Wie so viele andere gute Beiträge, die uns die Japaner gebracht haben, bereichert seine Poesie unsere Sicht auf die Welt. Lasst uns deshalb mit der Natur und mit allen anderen Völkern, unseren Brüdern, harmonieren.